EINE SCHWEIZ-EXKLUSIVE FÜR WILSON SUP
Ab diesem Jahr vertreten wir die Marke Café Boards für die Schweiz.
Gewinner des „Product of the Year Award 2023“ bei der Paddle Sport Show in Lyon.
Bei diesen Sup handelt es sich um handgefertigte Einzelstücke aus dem kostbaren Paulownia-Holz, das sich durch seine besondere Leichtigkeit auszeichnet. Jeder Sup ist ein Kunstwerk und wird auf Bestellung angefertigt. Kommen Sie und entdecken Sie seine Schönheit im Wilson Sup Center.
ZURÜCK ZU DEN URSPRÜNGEN
Holzboote haben sich seit Jahrhunderten bewährt. Der Grund dafür, dass sie neuen Materialien und Technologien Platz machten, liegt darin, dass der Mensch begann, nach Abkürzungen zu suchen, die es ihm ermöglichen würden, mehr Produkte schneller und billiger herzustellen. Martin Stary und sein Team beschlossen, zu den Grundlagen zurückzukehren.
Bei der Arbeit mit dem Material, das Mutter Erde bietet, ist Café Boards bestrebt, sein Potenzial durch den Einsatz moderner Technologien und angemessener Handwerkskunst optimal auszuschöpfen.
ANPASSUNG OHNE GRENZEN
Wir sind alle unterschiedlich, wir haben alle unterschiedliche Wünsche und Erfahrungen. Bei Café Boards sind Sie sich dessen bewusst, daher bauen sie Ihnen Sups, die Ihren detailliertesten Anforderungen entsprechen.
Sie können sich nicht zwischen 25" und 27" Breite entscheiden? Wie wäre es mit 26"? Ja, es gibt keine Grenzen bei dem Produktionsplan, Sie können die Farbe, Größe oder sogar die Form vollständig entscheiden.
WIR BAUEN
DEINE WÜNSCHE
Wir beschränken uns nicht auf die individuelle Anpassung von Größe und Form. Ihr Board kann genau so aussehen, wie Sie es möchten. Einfache Farbgebung oder komplexe Grafiken von Ihrem Lieblingskünstler? Gefällt Ihnen das Muster aus Paulownia-Holz nicht? Wir können Ihr Brett mit jedem Holz wie zum Beispiel Teak furnieren. Teilen Sie uns einfach Ihre Idee mit.
Martin Stary

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
Café Boards entwickelt seine Produkte ständig weiter. Es sammelt Erfahrungen und Feedback von seinen Kunden und Sup-Rennfahrern, um diese wieder in die Entwicklung von Form und Technologie einfließen zu lassen.
Sie geben sich nicht mit Mittelmäßigkeit zufrieden.
Das Ziel ist Perfektion.